Zu Produktinformationen springen
1 von 3

ColoAlert | Krebsvorsorge

ColoAlert | Krebsvorsorge

Normaler Preis €250.00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €250.00 EUR
Sale Ausverkauft
Dieses Produkt ist nur für Italien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Irland verfügbar

ColoAlert ist ein CE-IVD-gekennzeichneter, nicht-invasiver und spezifischer Darmkrebs-Früherkennungstest.

  • Sensitivität von 85 % , auch in den frühen Stadien der Tumorentwicklung 1
  • Auch ohne Blutverlust im Stuhl wirksam
  • Nichtinvasiv , schmerzlos und schnell (dauert weniger als 5 Minuten)
  • 60 % mehr Fälle entdeckt als Tests auf okkultes Blut (FIT) 1, 2

Dieser Test kann mit einer völlig schmerzfreien Probenentnahmemethode in jedem Entwicklungsstadium auf möglichen Darmkrebs prüfen.

Eine frühzeitige Diagnose spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Therapien. Allerdings ist es nicht einfach, sie zu erhalten, da die Symptome des Tumors in den frühen Stadien der Entwicklung stumm bleiben.

Gestalten Sie Ihren Präventionsplan mit ColoAlert effizient, nachhaltig und zeitnah

    1) Dollinger MM et al. (2018), ClinLab 64(10), 1719-1730.

    2) Gies et al. (2018). Gastroenterologie 154(1), 93-104. 3) Cooper GS et al. (2018). Dig Dis Sci. 63(6), 1449-1453.

    Hochmoderne Technologie

    Durch eine DNA-Analyse ist dieser Test in der Lage, sowohl den Teil des menschlichen genetischen Codes als auch den einer Tumormasse zu erkennen. Auf diese Weise ist das Labor in der Lage, das Vorhandensein des Tumors in all seinen Stadien zu überprüfen, ausgehend von der reinen Stuhlprobe.

    Datenschutz und Sicherheit

    Entspricht den europäischen Vorschriften über Sicherheit und Datenschutz (GDPR).

    Kostenloser Versand

    Kostenlose Versandkosten sowohl für den Erhalt des Entnahmekits als auch für den Versand der Probe an das Labor.

    Schmerzfreie Probenentnahme

    Um den Test durchzuführen, müssen Sie eine Stuhlprobe entnehmen. Das Verfahren ist einfach, nicht-invasiv und dauert nicht länger als 5 Minuten.

    Vollständige Details anzeigen

    Screening der nächsten Generation

    • 3 Jahre Versicherungsschutz

    • 85 % Empfindlichkeit *

    • 92 % Spezifität **

    • Schmerzlos und nicht-invasiv

    • Früherkennung

    • +60 % Effizienz im Vergleich zu FIT

    1 von 6

    * Sensibilität, Fähigkeit, Fälle von Patienten, die tatsächlich an der Krankheit leiden, korrekt zu identifizieren
    ** Spezifität, Fähigkeit, Fälle von Patienten, die nicht von der Krankheit betroffen sind, korrekt zu identifizieren

    • Kaufen und erhalten Sie den Test bequem von zu Hause aus

      Kostenloser Versand und Versand der Probe an das Labor

    • Senden Sie die Probe kostenlos an das Labor

      Bewahren Sie Ihre Daten in Ihrem persönlichen Konto ordentlich und sicher auf

    • Erhalt der Ergebnisse innerhalb weniger Tage nach Erhalt

      Erhalten Sie die vom Arzt unterzeichneten und kommentierten digitalen Tafeln

    Die wahre Gefahr von Darmkrebs

    Etwa 70 % der Darmkrebsfälle betreffen Menschen über 50 Jahre.
    Personen über 50 Jahren und Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Darmkrebs wird daher dringend empfohlen, einen kontinuierlichen Screening-Plan zu befolgen und nicht auf das Auftreten von Symptomen zu warten.
    Anzeichen wie Blutverlust im Stuhl treten vor allem im dritten und vierten Stadium der Tumorentwicklung auf – dem vorletzten bzw. letzten. In diesen Phasen ist die Tumormasse so groß, dass sie durch die Stuhlpassage im Darm geschädigt wird, wodurch sie geschädigt wird und Blutspuren freisetzt.
    Das Abwarten auf das Auftreten offensichtlicher Symptome wirkt sich nicht nur stark auf die Kosten von Therapien aus, sondern auch auf deren Erfolgsaussichten, die in den letzten beiden Stadien der Tumorentstehung deutlich geringer sind als bei rechtzeitiger Diagnose.

    1 von 4

    ColoAlert und FIT

    Der fäkale immunchemische Test (FIT) erkennt das Vorhandensein von Polypen im Darmtrakt, die sich zu einem Krebsstadium entwickelt haben. Diese Polypen erreichen eine so voluminöse Masse, dass sie beim Durchgang des Stuhls durch den Darm beschädigt werden und Blutspuren freisetzen.
    Das Vorhandensein von Blutspuren im Stuhl aufgrund eines Polypen hängt daher von einem fortgeschrittenen Entwicklungsgrad der Tumormasse ab. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass auch andere Probleme, die nicht mit dem Vorhandensein eines Tumors zusammenhängen, zu einem solchen Blutverlust führen können. Denken wir zum Beispiel an Darmgeschwüre, Hämorrhoiden, Divertikulose und mehr.

    Um all diese Einschränkungen zu überwinden, wurde ColoAlert mit einer doppelten Analyse entwickelt:

    • Test auf okkultes Blut im Stuhl GOLD

      Next-Generation-Version GOLD

      um das Vorhandensein von Hämoglobin und damit Blut im Stuhl festzustellen.

    • DNA-Test

      Echtzeit-PCR-Technologie

      Genetische Analyse zum Nachweis von Tumormarkern und zur Quantifizierung menschlicher DNA.

    Durch die Identifizierung mehrerer Risikofaktoren kann ColoAlert die Grenzen überwinden, die nicht nur mit im Stuhl verteilten Blutspuren verbunden sind, sondern auch mit all jenen Symptomen, die mit anderen nicht pathologischen Problemen oder Problemen verwechselt werden können, die im Frühstadium nicht gefunden werden können Tumorentwicklung.

    ColoAlert und Koloskopie

    Der diagnostische Test zur Erkennung von Darmkrebs ist die Koloskopie.
    Diese Untersuchung ermöglicht es Ihnen, in Echtzeit ein Bild vom klinischen Zustand des Darms zu erhalten. Trotz der vielfältigen Vorteile, die diese Untersuchung mit sich bringt, zögern viele Patienten, sich ihr zu unterziehen, und sie wird nicht als ständige Präventionsstrategie gewählt.
    Die größten Reibungspunkte hängen mit der präoperativen Ernährung sowie dem Grad der Invasivität und den Schmerzen der Art der Untersuchung zusammen. Viele Gastroenterologen geben an, dass ein Prozentsatz der Patienten auf eine Darmspiegelung verzichtet, selbst wenn diese vom Arzt verordnet und bereits gebucht wurde.
    In diesen Fällen hilft ColoAlert dabei, eine nachhaltige, nicht-invasive und schmerzfreie Screening-Strategie zu entwickeln, die Patienten auch langfristig ohne besonderen Aufwand befolgen können.
    Mit einer Sensitivität von 85 % und einer Spezifität von 92 % ermöglicht es außerdem, eine Wirksamkeit zu erreichen, die es ermöglicht, eine Koloskopie in den Fällen zu empfehlen, in denen sie wirklich erforderlich ist, und eine starke Motivation für Patienten zu schaffen, die sich nicht für eine Koloskopie entschieden haben.

    Die genetische Analyse zeigt:

    • Menschliche DNA (hDNA)

      Die über dem Grenzwert liegende Menge an menschlicher DNA im Stuhl deutet auf eine intensive Zellvermehrung hin. Dieser Faktor kann mit einer starken Entzündung oder der Entstehung von Polypen/Tumormassen einhergehen.

    • Biomarker KRAS

      KRAS-Genmutationen liegen bei etwa 25 % der Krebserkrankungen vor, insbesondere bei 40 % der Fälle von Darmkrebs.

      Dies macht diese genetischen Mutationen zu den am häufigsten mit Krebs verbundenen Mutationen.

    • Biomarker BRAF

      Mutationen im BRAF-Gen liegen bei etwa 10 % aller Darmkrebserkrankungen vor. In diesen Fällen ist es möglich, dass es sich um einen seltenen Tumortyp handelt, der gegen herkömmliche Therapien resistent ist, was eine rechtzeitige Erkennung umso wichtiger macht.

    Die Einzigartigkeit des Coloalert-Tests

    Frühzeitige Erkennung

    Der ColoAlert-Test erkennt möglichen Krebs auch ohne offensichtliche Symptome oder das Vorhandensein von okkultem Blut im Stuhl. Er ist daher in allen Stadien der Krankheitsentwicklung wirksam.

    100% schmerzfrei

    Praktisch und einfach, mit zwei Geräten: einem Tupfer und einem Fläschchen zur schnellen und nicht-invasiven Entnahme der beiden Stuhlproben.

    92% Spezifität

    Diese Metrik untersucht die Genauigkeit der durch den Test ermittelten negativen Fälle. Das negative Ergebnis des ColoAlert-Tests ist sehr zuverlässig.

    3 Jahre Versicherungsschutz

    Die Geschwindigkeit, mit der sich eine mögliche Tumormasse entwickelt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Alter, aber das negative Ergebnis des ColoAlert-Tests erlaubt es Ihnen, bis zu drei Jahre zu warten, bevor Sie das Screening wiederholen.